Unten zwei Briefe von Schülerinnen und Schülern des Fläming-Gymnasium, die uns in den vergangenen Tagen erreicht haben.
Unten zwei Briefe von Schülerinnen und Schülern des Fläming-Gymnasium, die uns in den vergangenen Tagen erreicht haben.
Kampflose Übergabe der Stadt und Befreiung des KZ-Außenlagers Roederhof jährten sich zum 77. Mal – 120 Menschen nahmen an der Gedenkveranstaltung teil
Von Bärbel Krämer
Bad Belzig. „Die so wichtige, aber auch schon zur Routine gewordene Mahnung – nie wieder – ist leider besonders aktuell“, sagte Ines Michaelis.
Die Leiterin der Bad Belziger Grundschule „Geschwister Scholl“ hielt am Dienstag am Gedenkstein im Grünen Grund die Ansprache zum 77. Jahrestag der kampflosen Übergabe der Stadt an die Rote Armee. Damit verbunden war am 3. Mai 1945 die Befreiung von 72 Häftlingen in der Krankenbaracke des KZ-Außenlagers Roederhof im Grünen Grund.In ihrer Ansprache ging Ines Michaelis auch auf die Ereignisse in der Ukraine ein. „Der Krieg, der täglich Menschenleben fordert, mit dem sinnlose Zerstörungen, Plünderungen und mutmaßliche Kriegsverbrechen einhergehen, ist schwer zu ertragen. Mehr als fünf Millionen Menschen sind bisher geflohen. Und das im 21. Jahrhundert. Das ist einfach absurd und wir verurteilen dies aufs Schärfste. Die schrecklichen Bilder aus Kiew, Odessa oder Mariupol und die Berichte Geflüchteter – sie gehen und allen sehr nahe“, sagte Ines Michaelis.
Mehr als 120 Menschen, darunter auch viele junge Leute und Familien mit Kindern, waren der Einladung von Bürgermeister Roland Leisegang (parteilos) und Inge Richter, der Vorsitzenden des Förderkreises Roederhof, zum Gedenken in den Grünen Grund gefolgt.
Liebe Bad Belzigerinnen, liebe Bad Belziger,
die diesjährige Gedenkveranstaltung aus Anlass des 77. Jahrestages der kampflosen Übergabe der Stadt an die Rote Armee und die Befreiung von 72 Häftlingsfrauen aus dem KZ-Außenlager Roederhof findet am Dienstag, dem 3. Mai 2022 um 16.30 Uhr am Gedenkstein im Grünen Grund statt Dazu sind Sie alle herzlich eingeladen Für unsere Stadt Bad Belzig ist dies ein wichtiges Ereignis. Wir wollen den Überlebenden und Nachfahren des KZ-Außenlagers Roederhof zeigen, dass diese Zeit niemals in Vergessenheit geraten darf und wird.
Wir würden uns freuen, wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger diese Gelegenheit nutzen, durch lhre Teilnahme an der Gedenkveranstaltung ein klares Bekenntnis zur Demokratie und zu einem gleichberechtigten Miteinander in unserer Gesellschaft abzulegen.
Stadt Bad Belzig
Roland Leisegang
Bürgermeister
Förderkreis Roederhof
lnge Richter
Vorsitzende
Sturm richtete an der Gedenkstätte Roederhof großen Schaden an
Im Februar fegten drei Stürme in wenigen Tagen über das Land. Gleich der erste Sturm „Ylenia“ sorgte im Grünen Grund an der Gedenkstätte Roederhof für einen Totalverlust aller dort stehenden Bäume. Am 18. Februar berichteten mir Spaziergänger per Telefon von diesen Sturmschäden. Als ich im Grünen Grund eintraf, waren die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes bereits dabei, durch erste Aufräumungsarbeiten dafür zu sorgen, dass die angekündigten folgenden Stürme keine weiteren Schäden anrichten konnten. Die zwei entwurzelten Bäume waren wenige Zentimeter neben der Infotafel zur Gedenkstätte zu Boden gegangen. Zum Glück ohne diese zu zerstören. Allerdings liegen ihre Kronen auf den besonderen Rosen „Resurrection“ (Auferstehung).