Aussenlager Roederhof Aussenlager Roederhof Ein Aussenlager des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück
  • Aktuelles
  • 75. Jahrestag
    • Brief von Marcel Torfs
    • Brief von Jutta und Michaela Kraft
    • Brief von Jos Aerts
    • Brief von Max und Andre Grazelie
    • Brief von Constant und Madeleine Grazelie
    • Brief von Nicole Hooper
    • Brief von Marie-France
    • Brief von Josette Metzeler und Fabien Houlmont
    • Brief von Helena Rens
    • Geweihhaus
    • Gedenken im kleinen Kreis
    • Gedenken 2020: Still und trotzdem würdevoll!
    • Auszug der Rede von Dr. Christian Kirchner
    • Gedanken und Briefe zum 75. Jahrestag
    • Nachtrag
  • Aussenlager Roederhof
    • Luftbilder
    • Die Gedenkstätte heute
  • Über diese Seite
  • Geschichte
    • Zeitzeugenberichte
      • Clara Draulans
      • Vera Koldova
      • Madame Claire Paulmier
      • Marie-Louise Boisnard
      • Germaine Terwecoren
  • Literatur
  • Gedenken
    • Ausstellung im Museum der Burg Eisenhardt
    • Das Rote Tuch
    • 50 Rosen für Bad Belzig
      • Rosenstöcke erinnern nun an Nazi-Opfer
      • Rede und Gedicht
    • Artikel in der Märkischen Volksstimme
      • 1963
        • Französische Gäste in Belzig
      • 1966
        • Ergreifende Feierstunde
        • Gäste aus Belgien und Frankreich
        • Liebe Gäste verabschiedet
        • 20 ehemalige Deportierte kommen
        • Nützlicher Abend
        • Von Frauen, die sich ihrer Aufgabe bewußt sind
      • 1964
        • Von Antifaschisten vor der Zerstörung bewahrt
      • 1968
        • Gemeinsames Gedenken im Grünen Grund
        • Zu Gast aus Jugoslawien
        • Ehemalige Insassinen des KZ-Außenlagers Roederhof
        • Festappell auf dem Marktplatz
      • 1965
        • Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
        • Gedanken zu einem Bild
        • Ohne Titel
      • 1967
        • Feierliche Kranzniederlegung
        • Der gewöhnliche Faschismus
      • 1969
        • Gestern Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal
        • Aus dem Ausland Gäste erwartet
        • Besuch aus Belgien in der Kreisstadt
      • 1971
        • Morgen Kundgebung im Grünen Grund
    • Artikel im Fläming Echo
      • Bad Belzig: Arbeitseinsatz am Roederhof
      • Jugendliche auf Spurensuche im Roederhof
      • Belzig ehrt Tote und appelliert an den Frieden
      • Besonderes Erbe
      • Erinnerung an KZ Roderhof gewürdigt
      • Wieder Kontakt zu Sonia Libera Metlica
      • Rosen wachsen und gedeihen
    • Artikel im Bad Belzig Journal
      • Eine traurige und eine erfreuliche Nachricht
      • Eine besondere Geschichtsstunde
    • Mehr Artikel
      • Einweihung der Stele am Geweihhaus Bad Belzig
    • Geschichtswerkstatt Gymnasium Treuenbrietzen
      • Steine zum Gedenken
  • Links
    • Frauenkonzentrationslager Ravensbrück
    • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
    • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Im märkischen Sand
    • Amical de Ravensbrück
    • Roederhof bei Wikipedia

Aktuelles

In Erinnerung an die Frauen im KZ-Roederhof

Details
Zugriffe: 2614
  •  Drucken 
  • E-Mail

Einweihung der Stele am Geweihaus

Einweihung der Stele am Geweihhaus Bad Belzig

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Er hatte 60 Millionen Menschen das Leben gekostet. In Belzig sorgten mutige Bürger dafür, dass die Stadt am 3. Mai kampflos an die Rote Armee übergeben wurde.
Mit dem Einmarsch der Roten Armee endete im KZ-Außenlager Roederhof im Grünen Grund zugleich das Martyrium von 63 noch lebenden Frauen. Während etwa 600 weitere KZ-Häftlinge eine Woche zuvor gen Westen in Marsch gesetzt worden waren, hatte man diese nicht mehr gehfähigen Frauen ihrem Schicksal überlassen. Acht weitere waren in der Zwischenzeit verstorben, eine erschossen worden.

Weiterlesen ...

Gedenken an 75 Jahre Befreiung des Aussenlagers Roederhof

Details
Zugriffe: 24278
  •  Drucken 
  • E-Mail

Liebe Bad Belzigerinnen, liebe Bad Belziger,

eigentlich sollte an dieser Stelle die Einladung für die diesjährige Gedenkveranstaltung aus Anlass des 75. Jahrestages der kampflosen Übergabe der Stadt an die Rote Armee und die Befreiung von 72 Häftlingsfrauen aus dem KZ-Außenlager Roederhof im Grünen Grund stehen.

Weiterlesen ...

Nachruf für Patrick del Marmol

Details
Zugriffe: 25668
  •  Drucken 
  • E-Mail

Patrick del Marmol

geb.:18.04.1930, gest.:18.05.2019

Durch Zufall entdeckte ein Freund des Förderkreises Roederhof bei einer Recherche im Internet den Nachruf für Patrick del Marmol, Sohn der Baronin Marie-Louise del Marmol, die am 8. September 1944 ihren Qualen hier im KZ-Außenlager Roederhof erlag.

Als sein Vater am 3. September 1971 verstarb, für den Mitorganisator der Belgischen Geheimarmee war seine Frau, Marie-Louise del Marmol, von der Gestapo als Geisel genommen, entdeckte Patrick in seinem Schreibtisch 42 ungeöffnete Briefe von Kameradinnen seiner Mutter. Er widmete sich der für ihn so schweren Aufgabe, die Briefe zu lesen und sie in einer Dokumentation zu veröffentlichen.

Weiterlesen ...

Neujahrsempfang

Details
Zugriffe: 24741
  •  Drucken 
  • E-Mail

Neujahrsempfang

Auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt Bad Belzig, Roland Leisegang, und des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Ingo Kampf, nahmen am diesjährigen Neujahrsempfang auch Jutta und Michaela Kraft teil. Sie sind die Tochter und Enkelin des Ehrenbürgers der Stadt, Arthur Krause. Er organisierte am 3. Mai vor 75 Jahren gemeinsam mit Pfarrer Tschetschog und weiteren mutigen Belziger Bürgern die kampflose Übergabe der Stadt Belzig an die Rote Armee. Sie verhinderten weiteres sinnloses Blutvergießen. Diese Tat bedeutete auch die Befreiung der im KZ-Außenlager Roederhof im Grünen Grund zurückgelassenen kranken Frauen durch die Soldaten der Roten Armee.

Foto Bärbel Kraemer
(v.l.) Inge Richter (Förderkreis Roederhof), Jutta Kraft und Michaela Kraft

Seite 5 von 11
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Rechtliches

  • Impressum
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutz
Eine Webseite des In Zusammenarbeit mit: Gefördert durch:      
Belziger Forum e.V. Stadt Bad Belzig Demokratie leben!  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  Europäischer Sozialfonds  Europäische Union 
Spendenkonto bei der Stadtverwaltung Bad Belzig
Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN DE20 1605 0000 3651 0204 43
Verwendungszweck: 61990.37918101
BIC   WELADED1PMB

 

 

 

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under Apache License v2.0. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.