Lucienne MetzelerDer Text von Josette Metzeler und Fabien Houlmont aus Belgien, ein Text der Bezug nimmt auf die Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des Aussenlagers vor 75 Jahren.

Ende April 1945 wurden im Konzentrationslager von Ravensbrück immer noch Morde begangen. Ungefähr 3500 Frauen und 350 Männer befanden sich noch dort, als die Rote Armee eintraf.
Einige Tage vorher hatte die SS, diejenigen von ihnen, die noch gehen konnten, gezwungen das KZ zu evakuieren, und auf einen Todesmarsch Richtung Norden getrieben.

Eine Überlebende dieser Schrecken, Lucienne Metzeler, hat sehr viel Wert gelegt auf die Notwendigkeit, das Gedenken an diese Erinnerungen bewahren. Sie nannte es:  PFLICHT ZUR ERINNERUNG.

Lucienne Metzeler, politische Gefangene und Invalidin des Krieges, Trägerin mehrerer Ehrenauszeichnungen, wurde am 18. Mai 1927 in Chimay/Belgien geboren. Sie verstarb in Dinant/Belgien am Mittwoch, den 30. August 2017 im Alter von 90 Jahren.

Sie wurde mit 17 Jahren verhaftet, zusammen mit ihrem Vater, der Mitglied der Résistance war. Lucienne Metzeler kennt Gefangenschaft und Folter in den Konzentrationslagern. Im KZ Ravensbrück trägt sie die Registriernummer 10248. Sie wurde im KZ - Aussenlager BELZIG, kurz vor ihrem 18. Geburtstag befreit. Ihr Vater wurde aus der Gefangenschaft des Aussenlagers BUCHENWALD-DORA befreit. Er ist 1972 verstorben. Bei seiner Rückkehr, löste er ein Versprechen ein, das er lange vor seiner Deportation gegeben hatte und errichtete ein ‚Potale‘, das sich noch heute in DINANT befindet.
Im Januar 2015 bezeugt Lucienne noch im Lokalfernsehen:

„Ich bin zuerst zwei Monate im KZ Ravensbrück geblieben. Dann wurden wir von einer deutschen Fabrik gekauft. Ich bin also ins KZ-Aussenlager BELZIG gekommen, um dort Zwangsarbeit zu leisten. Das war in einer Munitionsfabrik. Und dort, weil ich nicht sehr gut und brav gearbeitet habe, haben sie mir die Füße zerquetscht und die Zehen ausgerissen.“

Lucienne wird sich nur sehr schwer und langwierig von diesem Jahr der Gefangenschaft erholen.

Über viele Jahre sprach Lucienne als Zeitzeugin mit den Jugendlichen und begleitete Gruppen nach Deutschland im Rahmen des Projektes: PFLICHT ZUR ERINNERUNG.
Sie bewahrte bis zu ihrem Tod ihre grau und blau gestreifte Häftlingskleidung.
Die Flagge/Fahne der politischen Gefangenen übernimmt diese Farben. In der Mitte befindet sich das rote Dreieck, das die Nazis zur Kennzeichnung der politischen Gefangenen benutzt hatten.
Diese Fahne wird bei den verschiedenen Gedenkfeiern immer getragen.

Die Stadt DINANT hat ein Gedenkprojekt geplant, speziell für das 75. Jubiläum der Befreiung der Konzentrationslager:
    • Eine didaktische Ausstellung für die Öffentlichkeit und die Schulen wird organisiert werden
    • Ein Anerkennungsverfahren für das Potale, das von Luciennes Vater errichtet wurde, ist in Bearbeitung.
In dieser besonderen Situation, in der die Schutzmaßnahmen gegen Covid-19 getroffen wurden, die die weitere Ausbreitung verhindern sollen, werden diese Vorhaben wahrscheinlich durcheinander gebracht.

Dennoch bleibt die Pflicht der Erinnerung in den Herzen von uns allen, als eine moralische Verpflichtung sich an diese schrecklichen Ereignisse und an seine Opfer zu erinnern, um sicher zu gehen, dass sich solche Ereignisse niemals wiederholen können.

Fin avril 1945, des assassinats se commettent encore au camp de Ravensbrück. Environ 3500 femmes et 350 hommes s’y trouvent encore quand l’armée rouge y arrive le 30 avril 1945. Quelques jours avant, les SS ont forcé celles et ceux qui peuvent marcher, à évacuer le camp dans une marche forcée vers le Nord.
Une survivante de ces horreurs, Lucienne METZELER, attachait beaucoup d’importance au nécessaire DEVOIR DE MÉMOIRE.
Lucienne METZELER, prisonnière politique et invalide de guerre, titulaire de plusieurs distinctions honorifiques nait à Chimay le 18 mai 1927. Elle décède à Dinant le mercredi 30 août 2017 à l’âge de 90 ans.
Arrêtée par la Gestapo à l'âge de 17 ans avec son père, qui était dans la Résistance, Lucienne Metzeler connaît la captivité et la torture dans les camps de concentration. Au camp de Ravensbrück, elle porte le matricule 10248. Elle est libérée à BELZIG, peu avant ses 18 ans. Son père est libéré de sa captivité du camp de DORA. Il décède en 1972. A son retour, fidèle à un engagement pris lors de sa déportation, il construit une potale toujours en place à DINANT.
 (https://bel-memorial.org/cities/namur/dinant/dinant_froidvau_potale_Metzeler.htm)
 En janvier 2015, Lucienne témoignait encore à la télévision locale :
" Je suis d'abord restée deux mois à Ravensbrück. Puis nous avons été achetées par une usine allemande. Je suis donc allée au camp de concentration de Belzig, pour aller travailler. C'était dans une usine de munitions. Et, là, comme je n'étais pas très bonne, ils m'ont écrasé les pieds et arraché les orteils."

Lucienne se remettra très difficilement de cette année de captivité.
Pendant des années, Lucienne témoigne auprès des jeunes et accompagne des groupes en Allemagne dans le cadre de voyages de « devoir de mémoire ». Elle conserve jusqu’à sa mort, sa tenue lignée, gris et bleu. Le drapeau des prisonniers politiques reprend ces couleurs. Il est frappé du triangle rouge que les nazis faisaient porter aux prisonniers politiques.
Ce drapeau est porté lors des différentes cérémonies commémoratives.
La ville de DINANT a le projet de commémorer spécifiquement ce 75 ième anniversaire de la libération de ce camp :
    • Une exposition didactique devrait être organisée au profit du public et des écoles ;
    • Une procédure de reconnaissance de la potale construite par le papa de Lucienne METZELER est en cours.

En cette période si particulière où des mesures de prophylaxie sont prises pour lutter contre le Covid-19, les agendas seront probablement bousculés.

Cependant, le devoir de mémoire restera dans le cœur de tous, comme une obligation morale de se souvenir de ces événements tragiques et de ses victimes afin de faire en sorte qu'un événement de ce type ne se reproduise pas.